Die 72. Ausgabe der ökumenischen Radiosendung „Heaven@11“ läuft am 3. April, von 11-12 und 19-20 Uhr, im StadtRadio Göttingen. Es ist April und Ostern naht. Die Straßensozialarbeit Göttingen beschenkt wieder Wohnungslose mit Ostereiern und Co. – ein Thema bei Heaven@11. Vom 30. April bis 4. Mai findet in Hannover der Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Was sie dort erwartet und was der Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden plant, das hören Sie auf der 107,1. Jetzt im Frühling steht für viele der Frühjahrsputz an und auch das Aussortieren. Doch für Altkleider gibt es neue Regelungen. Henning Lühr informiert darüber in unserer Sendung.
Pascal ist mitten in der Nacht von Unbekannten mit einer Stange zusammengeschlagen worden
Gewalt gegen Obdachlose ist auch in Göttingen ein großes Problem – darauf möchte die Straßensozialarbeit Göttingen (Straso), eine Einrichtung des Diakonieverbands im Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, nach dem jüngsten Angriff auf ihren Klienten Pascal (Name geändert) aufmerksam machen.
Es ist der 11. März. Am Nachmittag sind die beiden Streetworker Daniel Rainers und Viviene Krause in der Innenstadt unterwegs. Schon aus der Ferne sehen sie Pascal auf seinem Platz. Rainers hat Pascal bereits am Vortag getroffen und eigentlich sind sie an diesem Vormittag in den Räumen der Straso verabredet gewesen, doch Pascal ist nicht aufgetaucht. Als sich die Streetworker:innen nähern, fallen ihnen direkt die mit Verbänden versorgten Hände auf. Pascal erklärt, dass er in der vergangenen Nacht mit einer Stange zusammengeschlagen worden ist.
Warme Kleidung, genug zu Essen und eine Dusche – für Menschen ohne festen Wohnsitz ist es oft schon schwer die Grundbedürfnisse des Lebens zu stillen. Was aber ist mit Erlebnissen abseits von der reinen Existenzsicherung? Ein Konzert oder eine Ausstellung besuchen, im Café ein Stück Kuchen genießen oder die Sorgen einfach wegtanzen bei einem Besuch in der Disco. All das ist für Wohnungslose so gut wie unmöglich.
Aus diesem Grund hat die Straßensozialarbeit Göttingen Ende Januar in ihren Räumen zum ersten Mal eine „Straso Disco“ veranstaltet.
Der Wahlausschuss der MAV-Wahl 2025: v.l.: Sonja Dreyer, Emily Rotter und Sarah Huschenbett vom Kirchenamt Göttingen-Münden
Die Wahlen beschäftigen derzeit auch die Mitarbeitenden im Kirchenkreis Göttingen-Münden. Am 8. April können sie die neuen Mitglieder der Mitarbeitervertretung wählen. Außerdem wird eine neue Vertrauensperson der Schwerbehinderten gewählt. Ein Wahlausschuss aus Mitarbeiterinnen des Kirchenamtes organisiert die MAV-Wahl und verschickt auf Wunsch auch die Briefwahlunterlagen. Kandidat:innen können sich bis zum 3. März aufstellen lassen. In einer Wahlzeitung stellen sie sich vor. Diese liegt in allen Dienststellen und Einrichtungen des Kirchenkreises ab spätestens 11. März aus. Gewählt werden insgesamt 13 Personen. Ihre Amtszeit beträgt 4 Jahre. Sie vertreten ca. 1.400 Beschäftigte. Die Mitarbeitervertretung muss vor personellen Entscheidungen beteiligt werden. Sie hat die beruflichen, wirtschaftlichen und sozialen Belange der Mitarbeitenden zu fördern. Sie wird zum Beispiel tätig bei Einstellungen, Regelung der täglichen Arbeitszeit, Versetzungen, Aufstellen von Dienst- und Urlaubsplänen, Kündigungen, Unfallverhütung oder auch Regelungen zur Teilnahme an Fortbildungen. Die Mitglieder der MAV unterliegen der Schweigepflicht und sind jederzeit ansprechbar bei Fragen und Problemen.
Der Rotary Club Göttingen-Hann. Münden hat symbolisch die gesammelten Spendengelder des Jahres 2024 übergeben. Von den insgesamt 48.700 Euro hat unsere "Neue Arbeit Brockensammlung" 800 Euro für ein Frühstücksprojekt für Klient:innen erhalten. Zweimal 750 Euro gingen an unsere "Straßensozialarbeit Göttingen" für Personalkosten für die Nähstube und eine Sprachmittlerin.
v.l.: Mike Wacker (Leiter Straßensozialarbeit) freute sich über die großzügige Spende, die vom Göttinger Professor Timo Weishaupt organisiert wurde
Im vierten Jahr in Folge hat der Göttinger Professor Timo Weishaupt in seiner Nachbarschaft in Weende Anfang Dezember fast 200 Handzettel verteilt und Spendenaufrufe in den Instituten für Soziologie und Politikwissenschaft sowie auf einer Online-Plattform getätigt. Dabei sind Sachspenden in Höhe von über 1.000 Euro zusammengekommen, schätzt Weishaupt. Neben Hygieneartikeln, winterfesten Schlafsäcken und hochwertigen Isomatten wurden auch neue Mützen, Schals, Handschuhe sowie Damen- und Herrenunterwäsche gespendet. Am 18. Dezember hat er die Spenden der Straßensozialarbeit übergeben. Der Leiter der Diakonieeinrichtung im Kirchenkreis Göttingen-Münden Mike Wacker freute sich über das große bürgerschaftliche Engagement: "Dass wir bereits im vierten Jahr wieder bedacht werden, freut uns sehr! Besonders, dass sich wieder so viele Menschen aus Weende beteiligt haben. Gerade jetzt im Winter helfen uns besonders die wärmespendenden Schlafsäcke, Isomatten sowie die Mützen, Schals und Handschuhe, die wir dank der Spendenübergabe noch pünktlich zu Weihnachten an bedürftige Menschen ausgeben konnten. Vielen Dank auch an Timo Weishaupt, der die Aktion mit viel Herzblut und Engagement organisiert hat und unseren Klient:innen damit sehr geholfen hat."
Straso-Mitarbeiterin Viviene Krause sortiert die gespendete Unterwäsche in die Regale der Kleiderkammer ein
Die Straßensozialarbeit (Straso) hat für ihre Klient:innen ein großes Unterwäsche-Paket erhalten. Gespendet wurde es vom Familienunternehmen „mey“ aus Baden-Württemberg. Im Rahmen einer Adventsaktion konnten die Kunden deutschlandweit vom 30. November bis 21. Dezember 2024 beim Einkauf vor Ort Wäschepakete dazukaufen. Drei Pakete mit den Namen „Würde“, „Wohlbefinden“ und „Wärme“ gab es zur Auswahl. Sowohl Langarm- als auch Kurzarmunterwäsche waren mit dabei. Am Göttinger Standort in der Weender Straße 30 wurde für die Diakonieeinrichtung im Kirchenkreis Göttingen-Münden gesammelt. Die Kund:innen bezahlten 50 Prozent des Warenwerts, die andere Hälfte spendete das Wäscheunternehmen von der Schwäbischen Alb.
Das neue Jahr hat begonnen und auch in der 69. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen am 2. Januar geht es um den Jahreswechsel. Rauhnächte sind für viele ein beliebtes Ritual. Warum Bräuche wichtig sind, darüber sprechen wir mit einem Mönch aus Hannover. In diesen Tagen sind sie wieder unterwegs: Die Sternsinger:innen. Wofür in diesem Jahr gesammelt wird, erfahren Sie bei „Heaven@11“ heute am 2. Januar. Wie Obdachlosen im Winter in Göttingen geholfen wird, haben wir bei der Straßensozialarbeit herausgefunden. Im Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Einige Parteien kritisieren das Bürgergeld. Zurecht? Wir haben mit der Caritas-Juristin Antje Braun über Sozialleistungen und ihre Bedeutung gesprochen. Viele von uns lassen gerade zum Beginn eines neuen Jahres Vergangenes Revue passieren. Dabei kommen oft auch Erinnerungen aus der Kindheit hoch. Ein Fotograf hat liebgewordene Gegenstände und ihre Besitzer:innen portraitiert. Wir haben ihn getroffen. Außerdem berichten wir über Recycling von Handys und Narben Tattoos. Dazu gibt es Veranstaltungstipps. Die Andacht hält Pastoralreferentin Wiebke Buchholz von der Katholischen Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin Göttingen. Jeanine Rudat moderiert die Sendung.
Die ökumenische Radiosendung „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und dem Untereichsfeld sowie der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.
Das neue Jahr hat begonnen und auch in der 69. Ausgabe von „Heaven@11“ im StadtRadio Göttingen am 2. Januar, von 11-12 und 19-20 Uhr, geht es um den Jahreswechsel. Rauhnächte sind für viele ein beliebtes Ritual. Warum Bräuche wichtig sind, darüber sprechen wir mit einem Mönch aus Hannover. In diesen Tagen sind sie wieder unterwegs: Die Sternsinger:innen. Wofür in diesem Jahr gesammelt wird, erfahren Sie bei „Heaven@11“ heute am 2. Januar. Wie Obdachlosen im Winter in Göttingen geholfen wird, haben wir bei der Straßensozialarbeit herausgefunden. Im Februar wird ein neuer Bundestag gewählt. Einige Parteien kritisieren das Bürgergeld. Zurecht? Wir haben mit der Caritas-Juristin Antje Braun über Sozialleistungen und ihre Bedeutung gesprochen. Viele von uns lassen gerade zum Beginn eines neuen Jahres Vergangenes Revue passieren. Dabei kommen oft auch Erinnerungen aus der Kindheit hoch. Ein Fotograf hat liebgewordene Gegenstände und ihre Besitzer:innen portraitiert. Wir haben ihn getroffen. Außerdem berichten wir über Recycling von Handys und Narben Tattoos. Dazu gibt es Veranstaltungstipps. Die Andacht hält Pastoralreferentin Wiebke Buchholz von der Katholischen Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin Göttingen. Jeanine Rudat moderiert die Sendung.
Die ökumenische Radiosendung „Heaven@11“ des Ev.-luth. Kirchenkreis Göttingen-Münden, der katholischen Kirche im Dekanat Göttingen und dem Untereichsfeld sowie der Caritas Südniedersachsen läuft jeden 1. Donnerstag im Monat um 11 Uhr im StadtRadio Göttingen auf der 107,1 und im Live-Stream. Um 19 Uhr wird sie wiederholt. Sendeverantwortlich ist Öffentlichkeitsreferentin Jeanine Rudat. Alle bisherigen Ausgaben der Sendung können als Podcast unter anderem auf der Homepage von "Heaven@11" nachgehört werden.