Angela Behrens vom Evangelischen Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen (ekn) war für radio ffn bei der Straßensozialarbeit Göttingen und hat dort viele Gespräche über die Arbeit vor Ort geführt. In den Räumen in der Tilister Straße traf sie auch Volker, der ihr von seiner ganz persönlichen Geschichte in der STRASO erzählte...
(Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von radio ffn)
Britta Wehmann, Auszubildende bei der Drogeriemarktkette DM, hatte eine prima Idee: Sie wollte während ihrer Ausbildung ein soziales Projekt initiieren. Sie plante, koordinierte, sprach mit ihren Vorgesetzten und mit Mitarbeitenden der Straßensozialarbeit (STRASO) und herausgekommen ist "eine brilliante Idee, die durch ihre Einfachheit besticht!", so Mike Wacker, Leiter der STRASO.
Wehmanns Idee verbindet die Produkte ihres Arbeitgebers DM mit den Bedürfnissen der Besuchenden der Straßensozialarbeit. Bei DM wird alles für den persönlichen Grundbedarf, wie zum Beispiel der Körperpflege angeboten. Diesen persönlichen Grundbedarf haben auch die Besuchenden der Straßensozialarbeit, können sich ihn aber oft nicht leisten. Und jetzt kommen die Kunden von DM ins Spiel: Beim Einkauf wählen sie neben den eigenen Produkten auch etwas aus, was sie der STRASO spenden wollen, bezahlen es an der Kasse übergeben es dort und gehen mit dem guten Gefühl nach Hause, etwas Gutes getan zu haben.
Am 31.08.2016 fand das Sommerfest der Straso in den Räumlichkeiten der Tilsiter Straße statt. Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich Unterstützer, Klienten und Nachbarn der Straso ein und verbrachten gemeinsam angenehme Stunden bei Kuchen, Kaffee und netten Gesprächen.
Seit Oktober 2015 gibt es in den Räumen der Tilsiter Straße 2a wieder eine Mutter-Kind-Gruppe bzw. Eltern-Kind-Gruppe. Montags von 14 bis 15:30Uhr treffen sich Kinder zwischen eins und eineinhalb Jahren und jeweils einem Elternteil in der Teestube der Straso zum Spielen, Kekse essen und Erfahrungen austauschen. Demnächst ist auch ein Spielplatzbesuch geplant. Derzeit ist die Eltern-Kind-Gruppe auf der Suche nach weiteren TeilnehmerInnen.
Bei Interesse gibt es unter 0551/517980 (Steffi Leik) mehr Informationen.
"Göttingen ist keine Insel der Seligen" - Straßensozialarbeit in Göttingen
Die Straßensozialarbeit des Diakonieverbandes Göttingen unterstützt Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen bei den elementaren Dingen des Lebens. Menschen in Not werden unter anderem Essen und eine Duschmöglichkeit angeboten, es gibt Hilfestellungen bei Behördengängen oder juristischen Fragen. In Zeiten des Flüchtlingsstroms könnte man denken, dass es schwierig ist, Spenden und Helfer für die Arbeit mit Obdachlosen zu gewinnen. Ob das tatsächlich so ist und wie der Alltag in der Straso aussieht, hat Dominic Steneberg vom Stadtradio Göttingen während seines Besuches in der Straßensozialarbeit Göttingen erfahren.
Ab März 2016 können Sie nun zusätzlich zu jedem ersten Dienstag im Monat auch jeden dritten Dienstag im Monat eine kostenlose strafrechtliche Erstberatung von dem Anwalt Herrn Garth in unserem Hause in der Zeit von 14.00 bis 15:00Uhr in Anspruch nehmen. Die Termine für März 2016 sind der 01.03. und der 15.03. Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin die zugehörigen Unterlagen mit. Eine Voranmeldung ist notwendig entweder unter 0551/5179810 oder persönlich während der Öffnungszeit der Poststelle.
Ebenso ab März 2016 können Sie zusätzlich zu jedem zweiten Dienstag im Monat nun auch jeden vierten Dienstag im Monat eine kostenlose sozialrechtliche Erstberatung von dem Anwalt Herrn Renner in der Straso in der Tilsiter Straße 2a in Göttingen in der Zeit von 15:00 bis 16:00Uhr in Anspruch nehmen. Die Termine für März 2016 sind der 08.03. und der 22.03. Bitte bringen Sie zu dem Termin die zugehörigen Unterlagen mit. Eine Voranmeldung ist hier auch hier notwendig entweder unter 0551/5179810 oder persönlich während der Öffnungszeit der Poststelle.
"Dreimal hat sich Torsten Malzon aus Göttingen verliebt, dreimal scheiterten die Beziehungen, immer war er es, der die Wohnung verlassen hat. Zwei kleine Kinder hat der 40-jährige, die er auch liebt. Aber je schlechter es ihm seelisch und finanziell ging, um so mehr hat er getrunken. Er hat die Kleinen kaum noch besucht. Erst recht nicht mehr, als er seine Wohnung verlor und auf der Straße lebte..."
Wie es weiter geht und wie Torsten Kontakt zur Straso bekommen hat, war am Mittwoch, dem 9. Dezember 2015 bei ffn – die Kirche – Hilfe interaktiv zu hören.
Es gibt seit November 2015 die Möglichkeit, vor Ort Kleidung abzugeben und diese kostengünstig ändern, flicken oder stopfen zu lassen. Ein Mitarbeiter steht Ihnen jeden Dienstag von 11 bis 14 Uhr zur Verfügung und nimmt Aufträge entgegen.
Da es unsere räumlichen Gegebenheiten in der Tilsiter Straße 2a leider nicht hergeben, eine Kleiderkammer für Bedürftige Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Bedrohte vorzuhalten, verweisen wir darauf, dass Kleiderspenden nicht bei uns abgegeben werden können, sondern zum Beispiel bei KIM in der Angerstraße 1 in Göttingen, telefonisch zu erreichen unter 0551/4882634. Kleider können ebenso abgegeben werden bei der Neue Arbeit Brockensammlung, Levinstraße 1 in Göttingen, telefonisch zu erreichen unter 0551/506730. Die Kleiderspenden sollen bitte gewaschen, gut erhalten und noch tragbar sein.